Splashpages  Home Games  Specials  LEGO-Ecke: LEGO Icons: Die Simpsons - Krusty Burger
RSS-Feeds
Podcast
https://splashgames.de/php/images/spacer.gif
In der Datenbank befinden sich derzeit 376 Specials. Alle Specials anzeigen...
Specials Eventspecials

LEGO-Ecke: LEGO Icons: Die Simpsons - Krusty Burger

Die Simpsons sind die am längsten laufende Zeichentrickserie der Welt. Seit 1989 flimmert die gelbe Familie über die Bildschirme. Und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Denn erst kürzlich wurden sie um vier weitere Jahre verlängert, sodass sie die 40. Staffel auf jeden Fall erleben werden.
Die Simpsons sind aber nicht nur im TV bzw. im Stream auf Disney+ erfolgreich. In den Jahrzehnten hat sich eine ganze Industrie um sie herum aufgebaut, weshalb es Hunderte Artikel gibt, auf denen die Simpsons aufgedruckt oder in Form von Simpsons erschienen sind. Neben Kleidung jeglicher Art, Büchern und Videospielen gab es natürlich auch schon LEGO-Sets, die zu den beliebtesten Simpsons-Fanartikeln überhaupt gehören.
Leider ist es allerdings bereits eine ganze Weile her, dass der dänische Klemmbaustein-Hersteller Simpson-Sets herausgebracht hat. Nachdem 2014 das Simpsons-Haus herauskam, erschien bereits ein Jahr später der Kwik-E-Mart. Seitdem mussten sich Fans bedauerlicherweise in Geduld üben. Doch nun, zehn Jahre später, sind die Simpsons auch endlich als LEGO-Set zurück.
Als Teil der LEGO Icons-Serie ist am 01. Juni mit dem Krusty Burger endlich das dritte LEGO Simpsons-Set erschienen.

Was einen mit dem Set erwartet, bekommt man schon auf dem stilistisch an die anderen Icons-Sets passenden Karton zu sehen. Hier ist nämlich, neben dem berühmten Simpsons-Logo und dem Krusty Burger-Schriftzug, bereits das fertige Set zu sehen, wobei hier das geschlossene Set abgebildet ist.
Die Rückseite gewährt hingegen einen Blick in das Innere des Burger-Ladens, samt einigen Detailshots und den genauen Maßen des Sets (Höhe 23 cm, breite 24 cm, tiefe 20 cm, womit es das kleinste der drei LEGO-Sets ist).
Da Fans bereits hier zahlreiche nette Details ins Auge fallen dürften, wird die Vorfreude auf das Set auf jeden Fall schon hier geschürt.

Noch weiter angeheizt wird die Vorfreude durch die Bauanleitung, die im Karton beiliegt. Hier bekommt man nämlich nicht nur noch weitere Bilder des Sets gezeigt, sondern auch nochmal einen kleinen Rückblick auf die beiden vorherigen LEGO Simpsons-Sets.
Außerdem erhält man zusätzlich noch einige tiefgreifende Informationen zum Set, wie etwa die Erklärung, weshalb die Krusty-Minifigur hier im Farmer-Design beiliegt (mehr zu den Minifiguren gibt es weiter unten). Zudem werden auch einige der Serien-Referenzen, die es ins Set geschafft haben, genauer gezeigt und teilweise ebenfalls erläutert.

Den Hauptteil der Bauanleitung macht aber selbstverständlich die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zusammenbau des Sets aus. Insgesamt besteht der Zusammenbau aus 355 einzelnen Bauschritten, die natürlich erneut ganz LEGO-typisch sehr detailliert aufgezeigt werden, weshalb auch dieser Zusammenbau bei jedem wieder problemlos von statten gehen sollte. Für genügend Abwechslung sorgen nicht nur die zahlreichen kleinen Details, sondern ebenso die mitunter interessanten Bauweisen, die es immer wieder gibt.

In den 355 Bauschritten werden insgesamt 1635 Teile verbaut, die in 12 Papiertüten aufgeteilt sind. Zusätzlich dazu liegt dem Karton noch ein Plastikbeutel bei, in dem verschiedene große Bodenplatten enthalten sind.
Aus all diesen Teilen werden dann die drei unterschiedlichen Modelle des Sets zusammengebaut. Neben dem eigentlichen Restaurant gehören auch der Krusty Burger-Werbepylon sowie ein Auto dazu. Bei dem Auto handelt es sich um die erste Referenz, die vor allem Fans der Serie begeistern dürfte. Denn hierbei handelt es sich nicht etwa um das gängige Auto der Simpsons, sondern um Homers Clown-Auto aus der Folge 118 bzw. Staffel 6, Folge 15, „Homie, der Clown“, in der Homer ein Clown werden will und dazu sein Auto ein wenig umgebaut.
Die LEGO-Designer haben diese Version des Autos sehr gut getroffen und sogar noch einige nette Features eingebaut. So lässt es sogar den Kofferraum öffnen, wenngleich da leider nichts drin versteckt ist.

Die meisten Easter-Eggs gibt es ab am und im eigentlichen Burgerladen. Auf der linken Seite sind zum Beispiel eine Schaufel und ein Haufen Fett zu sehen. Das ist natürlich eine Anspielung auf eine der legendärsten Folgen überhaupt („Jeder kriegt sein Fett weg“, Staffel 10, Folge 1), in der Homer in das lukrative Fett-Recycling einsteigen wollte. Auf der Tür neben dem Fetthaufen kann man zudem lesen, dass hier der Liefereingang für „fleischähnliche“ Produkte ist. Ein wenig weiter, nämlich direkt neben dem Haupteingang, ist auch ein umgefahrener Pöller zu sehen, der ebenfalls in einer Folge von Homer in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Im Inneren des Ladens erwarten Fans noch zahlreiche weitere Anspielungen. Auf einem Monitor ist zum Beispiel die Bestellung über 700 Krusty Burger zu lesen. Dies geht natürlich auf eine weitere legendäre Folge zurück, in der Homer und Bart gemeinsam mit den Flanders in Seenot geraten. Irgendwann retten sie sich auf eine Bohrinsel, auf der zufälligerweise eine Krusty Burger Filiale steht, die aufgrund mangelnder Gäste eigentlich geschlossen werden soll. Das Geschäft wird aber prompt angekurbelt, als Homer völlig ausgehungert in das Restaurant stürmt und 700 Krusty Burger auf einmal bestellt.
Weitere Easter-Eggs sind das überlaufende Gäste-WC sowie Schilder, auf denen etwa das längst vergangene Ablaufdatum des Krautsalats oder auch die Benachrichtigung über unbezahlte Überstunden zu sehen ist.

Die meisten dieser Gags werden über Aufkleber herübergebracht, was von vielen sicherlich wieder als negativ betrachtet wird. Ich finde das für meinen Teil vollkommen in Ordnung. Schließlich kann man nicht erwarten, dass Lego hier 17 (soviel Sticker gibt es) besondere Drucke macht, die man in keinem anderen Set nutzen kann. Zumal die Sticker in diesem Fall auch wirklich gut aussehen und ebenso farblich jedes Mal perfekt zu ihren Teilen passen.

Das Set hat aber nicht nur jede Menge Easter-Eggs, sondern auch unzählige schöne Details zu bieten. Wahre Fans der Reihe werden sich etwa über eine Küche mit Eismaschine (die natürlich außer Betrieb ist), Fritteuse und Speisekarten über dem Tresen sowie eine Toilette mit einem gesprungenen Spiegel und Handtrockner freuen.
Auch schön ist, wie manche Teile hier kreativ zweckentfremdet werden. Kleine rote Rollschuhe dienen hier etwa als Ketchup im Burger und gelbe Krallen als Fritten.

Und dann gibt es natürlich auch noch die Minifiguren. Hiervon gibt es insgesamt sieben Stück, wobei aber nicht die gesamte Familie Simpson enthalten ist. Neben Homer, Bart und Lisa sind nicht etwa Marge und Maggie dabei, sondern Krusty im Farmer-Look, Tingeltangel-Bob, Polizist Lou, sowie Jeremy Peterson. Letzterer dürfte dabei wohl selbst dem ein oder anderen Fan nichts sagen. Wenn man die Figur sieht, weiß man aber sofort, wer er ist. Schließlich handelt es sich bei Jeremy um den Jugendlichen, der immer wieder in unterschiedlichen Jobs in der Serie zu sehen ist. In diesem Fall arbeitet er als Mitarbeiter bei Krusty Burger.
Wie bereits bei den vorherigen Simpsons-Sets von LEGO weisen die Figuren eine Besonderheit gegenüber den herkömmlichen Minifiguren auf. Im Gegensatz zu den meisten Minifiguren sind Homer, Bart und Co. nämlich mit speziellen Köpfen ausgestattet, damit sie ihren Vorbildern auch wirklich so nah wie nur möglich kommen. Das ist ebenso diesmal wieder sehr gut gelungen, weshalb die Minifiguren ebenfalls für Sammler begehrte Stücke sein dürften.


Fazit:
Zehn Jahre mussten Fans auf ein neues Simpsons-Set von LEGO warten. Und hat sich die Warterei gelohnt? Auf jeden Fall. Denn auch wenn der Krusty Burger-Laden das kleinste der drei bisher veröffentlichten Simpsons-Sets von LEGO ist, so ist es doch wieder ein tolles Set geworden. Vor allem langjährige Fans der Serie werden hieran ihre Freude haben, da der Burgerladen nur so vor Anspielungen auf alte Folgen strotzt.
Aber nicht nur die Easter-Eggs sind toll. Auch das Set selbst sieht richtig gut aus und bietet allerlei kleine Details.
Das i-Tüpfelchen obendrauf sind natürlich die sieben Minifiguren, die ebenfalls sehr gut aussehen – wenngleich ich mir persönlich noch Marge und Maggie gewünscht hätte.
Aber auch so ist das LEGO Icons: Die Simpsons - Krusty Burger-Set ein tolles Set geworden, das sein Geld auf jeden Fall wert ist.



Special vom: 13.06.2025
Autor dieses Specials: Stefan.Heppert
Kategorie: Special
Weitere Seiten innerhalb dieses Specials können über das seitliche Menü links oben aufgerufen werden.

Persönlichen Bookmark setzen für diese Seite
Diese Seite als Bookmark bei Blinklist hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei del.icio.us hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Digg hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Fark hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Furl hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Google Bookmarks hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Mister Wong hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei myYahoo hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Netscape hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Newsvine hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Reddit hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei StumbleUpon hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Technorati hinzufügen   Diese Seite als Bookmark bei Yigg hinzufügen  
Oder diesen Dienst benutzen: Social Bookmark Button