
Nach dem Tod ihrer Großmutter kehrt die 25-jährige Hatoko nach Japan in ihren Heimatort zurück, um den Schreibwarenladen der Familie zu übernehmen. Der Schreibwarenladen befindet sich in Kamakura– eine der alten Hauptstädte Japans, berühmt für ihre Tempel und für ihr literarisches Erbe. Zum Erbe von Hatokos Großmutter gehört auch das Amt der öffentlichen Schreiberin, auf das ihre strenge Großmutter Hatoko seit ihrer frühen Kindheit vorbereitet hatte.
Denn beim Briefeschreiben für andere kommt es nicht nur auf die Wortwahl an: Auch die Handschrift muss angepasst, Papier, Tinte, Umschlag und selbst die Briefmarke sorgfältig ausgewählt werden. Während Hatoko wunderschöne Liebesbriefe verfasst, Kindheitsfreunde wieder zusammenbringt, aber ebenfalls dabei hilft, Abschied zu nehmen, schließt sie selbst Freundschaften und wird immer mehr zum Zentrum einer liebevollen Gemeinschaft. Kann sie sich endlich auch mit ihrer eigenen Vergangenheit versöhnen?
Die Autorin Ito Ogawa ist hierzulande noch relativ unbekannt. In Japan ist sie allerdings eine der bekanntesten Autorinnen. Bereits ihr Debüt The Restaurant of Love Regained war ein Bestseller. Danach folgten viele weitere Romane, Essays und Kinderbücher, die weltweit in etliche Sprachen übersetzt wurden und sich auf Bestseller-Kisten wiederfanden. Mittlerweile wurde die 1973 in Yamagata geborene Autorin dreimal für den Japan Bookseller’s Award nominiert, unter anderem für ihren bisher größten Erfolg Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen, der sich alleine in Japan eine halbe Million Mal verkauft hat.
Dass der Roman in Japan ein solch ein Erfolg wurde, kommt natürlich nicht von ungefähr. Ito Ogawa schafft nämlich das, was sich wohl jede Autorin und jeder Autor von seiner/seinem Buch erhofft – dass man voll und ganz in es hineintaucht. Genau das schafft Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen. Wenn man die Geschichte liest, vergisst man nicht nur alles um sich herum, es entstehen ebenfalls, ohne dass man es forciert, Bilder im Kopf, wie die Welt in dem Buch aussieht und was dort gerade geschieht. Dieses Gefühl erhält man auch bei anderen Büchern, doch hier ist es noch intensiver, da Ogawa nicht nur jede Szene mit viel Liebe zum Detail beschreibt. Besonders viel Augenmerk wurde nämlich auf die detaillierte Beschreibung (der Ausführung) der Kalligrafie und der Briefe gelegt. Einige der Briefe, die ihre Hauptprotagonistin für ihre Kunden und Kundinnen schreibt, wurden dabei sogar tatsächlich in das Buch integriert. Um die Immersion für Leser*innen noch intensiver zu machen, sind die Briefe dabei nicht nur in deutscher Form, sondern auch im japanischen Originaltext abgedruckt, wobei man hier noch einmal besonders beeindruckend die Detailverliebtheit der Autorin zu sehen bekommt. In jedem Brief ändert sich die Kalligrafie ein wenig, wodurch sie wirklich den Eindruck vermitteln, dass sie extra für eine/einen Kundin/Kunden geschrieben wurde.
Was mich an dem Roman ebenfalls fasziniert hat, ist die Unaufgeregtheit, die er vermittelt. In der Story passiert nichts Aufregendes oder Unerwartetes, was den Leser/die Leserin überrascht. Langweilig wird einem aber dennoch nie. Dazu ist die Geschichte nämlich einfach viel zu schön geschrieben. Zudem gewährt sie einem einen Blick in die japanische Kultur, wobei einem nicht nur das besondere Handwerk der Kalligrafie nähergebracht wird, sondern auch der Alltag in einem japanischen Dorf.
Fazit: Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes Werk. Nicht nur, dass es eine Liebeserklärung an die faszinierende Kunst der Kalligrafie und der japanischen Kultur ist, es ist auch ein Buch, welches Einen mit seiner unaufgeregten, aber schon beinahe poetischen Geschichte in seinen Bann zieht. Wer ein Buch zum Entschleunigen sucht, einen Blick in die japanische Kultur werfen möchte oder einfach nur eine wundervolle und liebevolle Erzählung sucht, der wird mit Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen ein paar fantastische Lesestunden verbringen.
Zu erwerben gibt es Hatokos wunderbarer Schreibwarenladen für 22,00 Euro (bzw 16,99 Euro als e-book) bei Amazon, beim herausgebenden Droemer Verlag oder im Buchhandel.
© 2025 Droemer Verlag
|