Splashpages  Home Games  Specials  LEGO-Ecke: LEGO One Piece: Zirkuszelt von Buggy dem Clown  LEGO-Ecke: LEGO Speed Champions Williams Racing FW46 F1® Rennauto
RSS-Feeds
Podcast
https://splashgames.de/php/images/spacer.gif
In der Datenbank befinden sich derzeit 376 Specials. Alle Specials anzeigen...
Specials Eventspecials

LEGO-Ecke: LEGO Speed Champions Williams Racing FW46 F1® Rennauto
«  ZurückIndexWeiter  »

Am 1. März startete der Verkauf der von LEGO vorher angekündigten und heiß ersehnten offiziellen Formel 1-Sets. Im Gegensatz zu den beiden großen LEGO Technic-Sets, von denen nur ein Ferrari- und Red Bull-Modell erschien, bedachte LEGO in der Speed-Champions-Reihe jedes Team mit einem ganz eigenen Set. Stellvertretend für diese zehn LEGO Speed Champions Formel 1-Sets wollen wir euch an dieser Stelle einmal den Williams vorstellen.

Das Williams F1-Team ist eines der großen Traditionsteams der Formel 1. Der britische Rennstall mit Sitz in Grove ist schon seit 1977 in der Königsklasse des Motorsports aktiv. Gegründet wurde der Rennstall von Frank Williams, der bereits zuvor mit einem anderen Team an der Formel 1 teilgenommen hat. Unter seiner Regie avancierte das Team zu einem der erfolgreichsten Teams überhaupt. In den 80er und 90er Jahren konnte Williams nicht nur neun Konstrukteurs-Weltmeisterschaften für sich entscheiden, sondern gewann auch siebenmal die Fahrer-WM, zuletzt 1997 mit dem Kanadier Jacques Villeneuve. Bis auf ein kleines Zwischenhoch in den Jahren 2013 und 2014 ging es in den 2000er Jahren dann stetig bergab. In den 2020er Jahren wurde dann endgültig der bisherige Tiefpunkt erreicht und das einzige Top-Top wurde zum Hinterbänkler.
Trotzdem hat das Williams F1-Team noch immer eine große Fanbase, die sich sicherlich sehr über das LEGO Speed Champions-Modell freut.

Wie alle Modelle der Speed Champions F1-Reihe verfügt auch das Williams-Set um die 260 Teile (exakt 263). Wie üblich lassen sich diese dank der einmal mehr, mit 104 Seiten sehr ausführlichen Anleitung, kinderleicht Stück für Stück zusammenbauen, sodass die angegebene Altersangabe auf der Packung (10+) stimmt.
Worüber sich junge und ältere F1-Fans beim Zusammenbauen auf jeden Fall freuen dürfen, sind viele kreative Ansätze bei der Nutzung der Steine. Langeweile kommt hier also keinesfalls auf.

Wie man ebenfalls auf der Packung sieht und nach dem Zusammenbau auch direkt vor sich, wurde trotz der übersichtlichen Anzahl an Teilen versucht, die jeweiligen Besonderheiten eines jeden Formel 1-Boliden darzustellen. Aus diesem Grund gleicht tatsächlich kein Speed Champions F1-Set dem anderen. Im Fall von Williams wurden die Charakteristika des Autos sehr gut umgesetzt, weshalb man, wenn man es einmal mit dem Original aus dem letzten Jahr vergleicht, dieses im Set sofort wiedererkennt.
Etwas, was Fans sicherlich besonders erfreuen wird, das aber nicht nur die Form des Autos gut getroffen wurde, sondern dieses auch so gut wie alle originalen Sponsoren-Logos aufweist. Ermöglicht wurde das durch insgesamt 32 Aufkleber, die überall auf dem fertigen Modell angebracht werden. Kritiker von Stickern werden sich zwar ärgern, dass hier keine bedruckten Teile genutzt wurden, doch in Anbetracht der Anzahl an verschiedenen Sponsoren und Autos ist das so gut wie unmöglich umzusetzen gewesen. Aus diesem Grund ist die Alternative mit den Stickern sicherlich absolut in Ordnung. Zumal deren Druck auch sehr gut ist.

Ein weiteres Highlight des Modells sind die Reifen. Die wurden nämlich nicht nur mit dem originalen Pirelli-Schriftzug versehen, sondern sind auch wie in Wirklichkeit unterschiedlich breit. Vorne sind die Slicks somit hier ebenfalls ein ganzes Stück dünner als die hinteren.

Da ein Formel-1-Auto ohne Fahrer natürlich nutzlos wäre, liegt jedem Set auch noch ein Fahrer bei. Im Gegensatz zum Rest des Sets hat sich LEGO hier allerdings etwas kreativen Spielraum gegönnt. Denn anstatt die Minifiguren realen Fahrern nachzuempfinden, hat man sich hier selbst welche ausgedacht. Im Zuge dessen hat man auch direkt für mehr Diversität gesorgt. Denn im Gegensatz zur echten Formel 1 nehmen hier ebenfalls Fahrerinnen in den Cockpits platz. Ganze fünf Teams sind so mit Pilotinnen ausgestattet – das Williams F1-Team ist eines davon. Ganz gleich, ob männlich oder weiblich, verfügen alle Minifiguren über Frisuren (die man abnehmen kann) sowie über Helme und Rennanzüge. Im Gegensatz zu den Boliden sind die Helme und Rennanzüge hier auch bedruckt, weshalb sie für Sammler sicherlich sehr interessant sein dürften.


Fazit:
Wer keine 230 Euro für ein Formel 1-Modell ausgeben möchte oder Fan eines anderen Teams außer Ferrari und Red Bull ist, ist mit den kleinen Speed Champions Formel 1-Sets bestens beraten. Denn auch wenn die Sets aus relativ wenigen Teilen bestehen, verfügen sie doch über überraschend viele Details. Für das originale Feeling sorgen zudem die offiziellen Sponsoren-Sticker, die das Set gekonnt abrunden und zu einem kleinen aber feinen Blickfang machen. Für etwas mehr als 25 Euro bekommen junge und alte F1-Fans hier also ein tolles Set, das sich nicht nur gut auf dem Schreibtisch macht, sondern auch beim Spielen viel Spaß bereitet.

«  ZurückIndexWeiter  »


Special vom: 09.04.2025
Autor dieses Specials: Stefan.Heppert
Weitere Seiten innerhalb dieses Specials können über das seitliche Menü links oben aufgerufen werden.
Zurück zur Hauptseite des Specials