Genre:
Rollenspiele USK Freigabe:
Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG. ca. Preis:
59,99 €
Systeme:
PC, Switch
Inhalt:
Kartenspiele sind zeitlos. Neben Pokemon, Magic gibt’s mittlerweile nahezu zu jedem Franchise Kartenspiele zum Sammeln, Tauschen und natürlich Spielen. Konami verdanken wir nicht nur die physische Variante von Yu-Gi-Oh!, auch etliche Videospielumsetzungen haben es seit der 90er Jahre auf diverse Konsolen geschafft. Zum 25-jährigen Jubiläum hat das Entwicklerteam ein Nostalgiepaket geschnürt und bringt mit der Yu-Gi-Oh! Early Days Collection ganze 14 Spiele der Handheldvarianten aus Gameboyzeiten auf die Nintendo Switch. Kann das Spielkonzept heute noch überzeugen?
Meinung:
Zeit für ein Duell! Am Spielkonzept von Yu-Gi-Oh! hat sich grundsätzlich nicht viel geändert, es wurde mit der Zeit vielleicht ein wenig komplexer durch eine Vielzahl neuer Karten, aber die Faszination ist immer noch die Gleiche. Die Early Days Collection ist die perfekte Möglichkeit um die alten Spiele bequem auch in der aktuellen Zeit noch genießen zu können. Klassisches Duel Monsters, oder die Würfelvariante mit Dungeon Dice Monsters, jedes der 14 Spiele hat sowohl seine Eigenheiten, als auch seine Gemeinsamkeiten. Deck Building, Karten sammeln, mehr Deck Building und noch mehr Kartensammeln. Das Spielprinzip ist simpel, aber gelungen.
Angestaubt, aber zugänglich An den einzelnen Videospielen hat Konami natürlich nicht geschraubt. Allesamt sind genauso, wie sie damals auf den ursprünglichen Konsolen bzw. Handhelds waren. Insofern sind ältere Titel aus den 90ern auch rudimentär und grafisch keine Pracht. Grade bei den allerersten Spielen fällt es ab und an richtig schwer so etwas wie „Monster“ zu erkennen. Alle Karten grafisch neu aufzubereiten wäre für so viele Spiele wahrscheinlich aufwändig gewesen. Immerhin spielt gerade bei Kartenspielen die Grafik ohnehin nicht die Hauptrolle. Wobei es sind mehr als „nur Kartenspiele“. Unter den 14 Titeln sind auch RPGs rundum Yu-Gi-Oh! dabei. Umso mehr wurde dafür bei der Zugänglichkeit groß Hand angelegt. Die Spielebibliothek bietet unterschiedliche Länderversionen der Spiele, beispielsweise europäisch, US-amerikanisch, aber auch klassisch japanisch. Außerdem lässt sich der Einstieg erleichtern, ihr müsst nicht zwingend erst ewig Karten freispielen. Es wird nämlich die Möglichkeit geboten, limitierte oder verbotene Karten freizuschalten, sowie die Optionen zur Deckkapazität. Das ermöglicht einen deutlich bequemeren Einstieg in die einzelnen Titel und wird direkt im Hauptmenü für jedes Spiel separat ausgewählt. Definitiv eine gelungenes Quality-of-Life-Feature.
Ab in den Multiplayer! Die wohl tollste Neuerung ist aber sicherlich der Multiplayer Online. Wer genug von der KI hat, designt sich sein Kartendeck und duelliert sich mit Mitspielern rund um die Welt. Erst dadurch zeigt sich wie knifflig Yu-Gi-Oh! sein kann und wie tief das Spielprinzip im Vergleich zu den Anfängen wirklich ist. Wir sehen uns also, liebe Duellanten!
Fazit:
Die Yu-Gi-Oh! Early Days Collection ist eine gelungene Retrospielesammlung von Konami. Eine tolle Möglichkeit, alte Zeiten nochmal aufleben zu lassen. Zumal es Yu-Gi-Oh! ohnehin auch als kurzweiliges Spiel zwischendurch genossen werden kann. Zeit für ein schnelles Duell ist quasi immer. Ich persönliche mochte es einfach, wenn auch oft nur kurz, in die alten Spiele einzutauchen. Ohne meine Nostalgiebrille, weiß ich nicht, ob ich so fasziniert gewesen wäre. Aus der Perspektive kann ich es Retrofans jedenfalls empfehlen. Sofern ihr mit Yu-Gi-Oh! generell aber nichts anfangen könnt, oder euch der Bezug zu den alten Titeln fehlt, sehe ich eine Empfehlung eher schwierig. Ob das Spiel den Neupreis von € 59,99 auf der Nintendo Switch wert ist? Um ehrlich zu sein schwierig. Klar, es sind viele Spiele und es wurden gute Quality-of-Life Features, sowie der Mulityplayer hinzugefügt. Doch die Spiele selbst blieben unangetastet. Insofern solltet ihr selbst entscheiden, ob es euch die Nostalgie wert ist.
Bewertung Du kannst dieses Game hier benoten. Wohlgemerkt soll nicht die Rezension, sondern das Game an sich bewertet werden! Du hast also dieses Game gespielt? Dann bewerte es hier. Die Benotung erfolgt mit Sternen. Keine Sterne entsprechen der Schulnote 6. Fünf Sterne entsprechen der Schulnote 1.