Genre:
Action USK Freigabe:
Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG. ca. Preis:
40 €
Systeme:
PC, PlayStation 4, PlayStation 5, Switch, Xbox One, Xbox Series X/S
Inhalt:
Die Teenage Mutant Ninja Turtles feierten gerade erst ihr bombastisches Comeback mit Shredder's Revenge, da kommt Konami schon wieder mit einer neuen Sammlung um die Ecke. In der Cowabunga Collection finden sich so ziemlich alle Titel und Versionen klassischer Turtles-Spiele, die es in den 90ern so für die unterschiedlichen Konsolen und die Arcade gegeben hat. Aber auch jede Menge Zusatzmaterial wurde in die Sammlung aufgenommen und man kann bereits vorweg sagen: Die Cowabunga Collection ist vielleicht die beste Sammlung, die ich bisher gesehen habe.
Meinung:
Die Turtles begannen ihr Leben bereits recht erfolgreich in den Comics von Eastman und Laird, aber die Turtlemania ist erst durch die Zeichentrickserie 1987 ausgelöst worden. Im Zuge dieses Hypes entstanden einige Videospielumsetzungen, die in den klassischen Arcades ihren Anfang nahmen. Die Heimkonsolen wurden im Anschluss sowohl mit Ports dieser Arcade-Titel als auch mit eigenen Spielen versorgt und auch Gameboy-Besitzer durften eine komplette Trilogie an Spielen genießen. All diese Titel befinden sich nun in der Cowabunga Collection.
Alles in Allem Zunächst einmal klingt die Anzahl von 13 Spielen recht imposant, doch wie schon bei der Contra Collection teilt sich diese Zahl mitunter auf die verschiedenen Versionen eines Titels auf. So finden wir Teenage Mutant Ninja Turtles (Arcade), das später als Teenage Mutant Ninja Turtles II: The Arcade Game auf das NES portiert wurde. Teenage Mutant Ninja Turtles: Turtles in Time (Arcade) findet sich nicht nur in der quasi gleichnamigen SNES-Variante, sondern auch als Mega Drive-Titel Teenage Mutant Ninja Turtles: The Hyperstone Heist wieder. Der Fighter Teenage Mutant Ninja Turtles: Tournament Fighters ist direkt in drei Versionen für NES, SNES und Mega Drive verfügbar. Zwischen den unterschiedlichen Versionen der einzelnen Titel gibt es aber auch immer wieder einige Unterschiede, vor allem die Tournament Fighters wurden unabhängig voneinander entwickelt. Komplett eigentständige Spiele finden wir in den drei Gameboy-Titeln Fall of the Foot Clan, Back from the Sewers und Radical Rescue, sowie den NES-Spielen Teenage Mutant Ninja Turtles und Teenage Mutant Ninja Turtles III: The Manhattan Project, das obendrein noch in dieser Sammlung sein PAL-Debüt feiern darf. Es handelt sich hierbei also wahrlich um eine erschöpfende Sammlung, die jedes Nostalgikerherz höher schlagen lassen dürfte und 11 der 13 Titel können obendrein auch noch auf Japanisch gestellt werden.
Modify Digital Eclipse haben bereits mit anderen Collections wie der Blizzard Arcade Collection, der Disney Afternoon Collection oder der Mega Man Legacy Collection gezeigt, wie ordentliche Sammlungen auszusehen haben. Wenig verwunderlich haben sie mit der Cowabunga Collection nun einen weiteren Meilenstein und eine neue Benchmark abgeliefert. Wer möchte, kann alle Titel so originalgetreu wie nur möglich genießen und die mittlerweile zum Standard gehörenden Filter für verschiedenste Fernseher-Effekte anwenden. Jeder Titel verfügt aber auch über ein eigenes "Enhancement"-Menü, in dem verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können. Von eher banalen Extraleben über Stage Select und spielbare Bosse in den Tournament Fighter-Titeln reichen diese Enhancement bis zum Entfernen des ikonischen Flimmerns bei NES-Titeln oder einer Framerate-Erhöhung. Wer also im ersten NES-Titel nicht mehr mit 20fps bei mehr als 5 Sprites auf dem Bildschirm herumkrebsen möchte, kann dies nun auch bei 60fps erleben. Das bietet schon fast eine komplett neue Spielerfahrung. Die obligatorischen Save States und eine Rewind-Funktion in allen Titeln sind ebenfalls vorhanden.
So weit das Auge reicht Wer sich aus dem Einheitsbrei der angesagten Collections abheben möchte, muss allerdings ein wenig mehr bieten, als nur die Ansammlung verschiedener Spiele. Dass Cowabunga Collection ein wenig mehr bietet, kann man allerdings nicht sagen, denn sie bietet unglaublich viel mehr. Wer sich aus dem Hauptmenü in die Basis der Turtles in der Kanalisation wagt, wird mit einer riesigen Auswahl an Extras konfrontiert. In der Art Gallery gibt es neben informativen Konzeptzeichnungen auch Scans aller Handbücher, frei drehbare Nachbildungen aller Verpackungen und einen Haufen an Werbematerialien. Bei den Comics gibt es zwar aus Lizenzgründen keine kompletten Hefte, dafür aber die Cover und auch auf dem Ferseher gibt es zwar keine kompletten Folgen zu bestaunen, aber dafür eine Auflistung aller Turtles-Serien inklusive ein paar Screenshots. Auch die Soundtracks für alle Titel sind frei anwählbar, was ein absolutes Muss ist. Mit den über 2000 Schnipseln an zusätzlichem Material kann sich jeder Fan eine ordentliche zeitlang befassen.
Fazit:
Fans der Teenage Mutant Ninja Turtles werden es schwer haben, einen Grund zu finden, sich die Cowabunga Collection nicht zuzulegen. Sie enthält neben den Spielen in all ihren Versionen eine Fülle an Zusatzmaterialien, von denen man einige so vorher vermutlich nie zu Gesicht bekommen hat. Die Zusatzfunktionen bei jedem Titel reichen von simplen Cheats bis zu absoluten Game Changern und für mich sind aus nostalgischen Gründen schon allein die drei Gameboy-Titel den Preis wert. An dieser Sammlung werden sich zukünftige Collections messen lassen müssen.
Bewertung Du kannst dieses Game hier benoten. Wohlgemerkt soll nicht die Rezension, sondern das Game an sich bewertet werden! Du hast also dieses Game gespielt? Dann bewerte es hier. Die Benotung erfolgt mit Sternen. Keine Sterne entsprechen der Schulnote 6. Fünf Sterne entsprechen der Schulnote 1.